Ankommen in der neuen Rolle und warum es Zeit braucht
Vor Kurzem sass eine junge, engagierte Kita-Leitung bei mir im Coaching. Frisch in ihrer neuen Position brachte sie viele Ideen mit, war aber auch von Zweifeln begleitet.
· Bin ich dieser Aufgabe gewachsen?
· Kann ich die Erwartungen erfüllen?
· Darf ich mich überfordert fühlen?
Solche Fragen kreisen oft leise im Kopf. Ich konnte sie gut nachvollziehen. Auch ich erinnere mich noch an meine ersten Schritte als pädagogische Fachkraft und später als Führungskraft. Neue Rollen sorgen nicht nur für frischen Wind, sondern rufen auch inneres Durcheinander hervor. Trotz des gesammelten Fachwissens, eines gut gefüllten Methoden-Rucksacks und hoher Ansprüche, sowohl eigene als auch äussere, bleibt häufig das Gefühl: Ich bin auf das, was kommt, nicht vorbereitet.
Wenn der Rucksack trotzdem nicht reicht
Viele meiner Coachees bringen viel mit: Weiterbildungen, Fachliteratur, Erfahrungen, gute Vorsätze, Motivation. Dennoch fühlt sich der Weg zuweilen wie eine Wanderung auf unbekanntem Terrain an – ohne Karte. Denn die Realität ist: Führung ist ein Entwicklungsprozess. Eine neue Rolle bedeutet auch, sich selbst neu zu entdecken. Dafür braucht es vor allem eins: Zeit.
Wachsen bedeutet, sich verlieren zu dürfen
Im Coaching erleben wir gemeinsam, dass Unsicherheit, Alleinsein oder Überforderung zu Beginn ganz normal sind. Diese Gefühle sind keine Schwäche, sondern Zeichen dafür, dass Entwicklung passiert und Neues entsteht. Eine Übung, die ich gern nutze, bringt oft diese Erkenntnis: „Ich darf mir Zeit geben.“ Zeit, um anzukommen. Zeit für Klarheit. Zeit, um eine eigene Haltung zu entwickeln – abseits von Erwartungen.
Drei Impulse für dein Ankommen
· Finde deine innere Landkarte: Welche Werte sind dir wichtig? Was ist dir im Umgang mit deinem Team, mit dir selbst und deiner Aufgabe besonders bedeutend?
· Unterscheide Erwartungen: Welche Ansprüche stellst du an dich selbst und welche kommen von aussen? Wer definiert für dich, was gute Führung ist?
· Sprich es aus: Ob im Coaching oder im Team. Offen zu sagen, was dich bewegt, schafft Verbindung und Entlastung.
Coaching kann dich unterstützen, wenn…
· du dich in deiner neuen Rolle verloren fühlst,
· du mehr innere Klarheit und Selbstvertrauen suchst,
· du reflektiert führen möchtest, anstatt nur zu funktionieren.
Führung ist keine Rolle, die man einfach anlegt – sie ist ein Weg, den man Schritt für Schritt geht. Und dabei musst du nicht allein unterwegs sein.
Was brauchst du, um in deiner Rolle wirklich anzukommen? Wenn du möchtest, begleite ich dich gern ein Stück auf deinem Weg.